Nürnberg Museum Industriekultur
Eine ehemalige Schraubenfabrik aus den 1920er Jahren beherbergt heute das Museum. Hier dreht sich alles um die Geschichte der Industrialisierung in Nürnberg vom 19. Jahrhundert bis zum Strukturwandel in der Gegenwart. Arbeit und Alltag von anno dazumal werden wieder lebendig: Ausstellungsstücke werden zu Akteuren und Besucher zu Entdeckern. Groß und Klein dürfen bei den spannenden Vorführungen der historischen Bleistiftwerkstatt zusehen und in der Druckerei selbst Hand anlegen. Im Raum „Technik-Revue“ können Kinder ab 8 Jahren Computerspiele von gestern und heute ausprobieren. In der Motorradsammlung lebt die große Zeit Nürnbergs als Ort der Zweiradproduktion auf.
Events an dieser Location
Februar
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
10. März 2019 14:0014. April 2019 14:0012. Mai 2019 14:009. Juni 2019 14:0014. Juli 2019 14:0011. August 2019 14:008. September 2019 14:0013. Oktober 2019 14:0010. November 2019 14:008. Dezember 2019 14:0012. Januar 2020 14:009. Februar 2020 14:008. März 2020 14:0012. April 2020 14:0010. Mai 2020 14:0014. Juni 2020 14:0012. Juli 2020 14:009. August 2020 14:0013. September 2020 14:0011. Oktober 2020 14:008. November 2020 14:0013. Dezember 2020 14:0010. Januar 2021 14:0014. Februar 2021 14:0014. März 2021 14:0011. April 2021 14:009. Mai 2021 14:0013. Juni 2021 14:0011. Juli 2021 14:008. August 2021 14:0012. September 2021 14:0010. Oktober 2021 14:0014. November 2021 14:0012. Dezember 2021 14:009. Januar 2022 14:0013. Februar 2022 14:0013. März 2022 14:0010. April 2022 14:008. Mai 2022 14:0012. Juni 2022 14:0010. Juli 2022 14:0014. August 2022 14:0011. September 2022 14:009. Oktober 2022 14:0013. November 2022 14:0011. Dezember 2022 14:008. Januar 2023 14:0012. Februar 2023 14:0012. März 2023 14:009. April 2023 14:0014. Mai 2023 14:0011. Juni 2023 14:009. Juli 2023 14:0013. August 2023 14:0010. September 2023 14:008. Oktober 2023 14:0012. November 2023 14:0010. Dezember 2023 14:0014. Januar 2024 14:0011. Februar 2024 14:0010. März 2024 14:0014. April 2024 14:0012. Mai 2024 14:009. Juni 2024 14:0014. Juli 2024 14:0011. August 2024 14:008. September 2024 14:0013. Oktober 2024 14:0010. November 2024 14:008. Dezember 2024 14:0012. Januar 2025 14:009. Februar 2025 14:009. März 2025 14:0013. April 2025 14:0011. Mai 2025 14:008. Juni 2025 14:0013. Juli 2025 14:0010. August 2025 14:0014. September 2025 14:0012. Oktober 2025 14:009. November 2025 14:0014. Dezember 2025 14:0011. Januar 2026 14:008. Februar 2026 14:008. März 2026 14:0012. April 2026 14:0010. Mai 2026 14:0014. Juni 2026 14:0012. Juli 2026 14:009. August 2026 14:0013. September 2026 14:0011. Oktober 2026 14:008. November 2026 14:0013. Dezember 2026 14:0010. Januar 2027 14:0014. Februar 2027 14:0014. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
17. März 2019 14:0021. April 2019 14:0019. Mai 2019 14:0016. Juni 2019 14:0021. Juli 2019 14:0018. August 2019 14:0015. September 2019 14:0020. Oktober 2019 14:0017. November 2019 14:0015. Dezember 2019 14:0019. Januar 2020 14:0016. Februar 2020 14:0015. März 2020 14:0019. April 2020 14:0017. Mai 2020 14:0021. Juni 2020 14:0019. Juli 2020 14:0016. August 2020 14:0020. September 2020 14:0018. Oktober 2020 14:0015. November 2020 14:0020. Dezember 2020 14:0017. Januar 2021 14:0021. Februar 2021 14:0021. März 2021 14:0018. April 2021 14:0016. Mai 2021 14:0020. Juni 2021 14:0018. Juli 2021 14:0015. August 2021 14:0019. September 2021 14:0017. Oktober 2021 14:0021. November 2021 14:0019. Dezember 2021 14:0016. Januar 2022 14:0020. Februar 2022 14:0020. März 2022 14:0017. April 2022 14:0015. Mai 2022 14:0019. Juni 2022 14:0017. Juli 2022 14:0021. August 2022 14:0018. September 2022 14:0016. Oktober 2022 14:0020. November 2022 14:0018. Dezember 2022 14:0015. Januar 2023 14:0019. Februar 2023 14:0019. März 2023 14:0016. April 2023 14:0021. Mai 2023 14:0018. Juni 2023 14:0016. Juli 2023 14:0020. August 2023 14:0017. September 2023 14:0015. Oktober 2023 14:0019. November 2023 14:0017. Dezember 2023 14:0021. Januar 2024 14:0018. Februar 2024 14:0017. März 2024 14:0021. April 2024 14:0019. Mai 2024 14:0016. Juni 2024 14:0021. Juli 2024 14:0018. August 2024 14:0015. September 2024 14:0020. Oktober 2024 14:0017. November 2024 14:0015. Dezember 2024 14:0019. Januar 2025 14:0016. Februar 2025 14:0016. März 2025 14:0020. April 2025 14:0018. Mai 2025 14:0015. Juni 2025 14:0020. Juli 2025 14:0017. August 2025 14:0021. September 2025 14:0019. Oktober 2025 14:0016. November 2025 14:0021. Dezember 2025 14:0018. Januar 2026 14:0015. Februar 2026 14:0015. März 2026 14:0019. April 2026 14:0017. Mai 2026 14:0021. Juni 2026 14:0019. Juli 2026 14:0016. August 2026 14:0020. September 2026 14:0018. Oktober 2026 14:0015. November 2026 14:0020. Dezember 2026 14:0017. Januar 2027 14:0021. Februar 2027 14:0021. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
24. März 2019 14:0028. April 2019 14:0026. Mai 2019 14:0023. Juni 2019 14:0028. Juli 2019 14:0025. August 2019 14:0022. September 2019 14:0027. Oktober 2019 14:0024. November 2019 14:0022. Dezember 2019 14:0026. Januar 2020 14:0023. Februar 2020 14:0022. März 2020 14:0026. April 2020 14:0024. Mai 2020 14:0028. Juni 2020 14:0026. Juli 2020 14:0023. August 2020 14:0027. September 2020 14:0025. Oktober 2020 14:0022. November 2020 14:0027. Dezember 2020 14:0024. Januar 2021 14:0028. Februar 2021 14:0028. März 2021 14:0025. April 2021 14:0023. Mai 2021 14:0027. Juni 2021 14:0025. Juli 2021 14:0022. August 2021 14:0026. September 2021 14:0024. Oktober 2021 14:0028. November 2021 14:0026. Dezember 2021 14:0023. Januar 2022 14:0027. Februar 2022 14:0027. März 2022 14:0024. April 2022 14:0022. Mai 2022 14:0026. Juni 2022 14:0024. Juli 2022 14:0028. August 2022 14:0025. September 2022 14:0023. Oktober 2022 14:0027. November 2022 14:0025. Dezember 2022 14:0022. Januar 2023 14:0026. Februar 2023 14:0026. März 2023 14:0023. April 2023 14:0028. Mai 2023 14:0025. Juni 2023 14:0023. Juli 2023 14:0027. August 2023 14:0024. September 2023 14:0022. Oktober 2023 14:0026. November 2023 14:0024. Dezember 2023 14:0028. Januar 2024 14:0025. Februar 2024 14:0024. März 2024 14:0028. April 2024 14:0026. Mai 2024 14:0023. Juni 2024 14:0028. Juli 2024 14:0025. August 2024 14:0022. September 2024 14:0027. Oktober 2024 14:0024. November 2024 14:0022. Dezember 2024 14:0026. Januar 2025 14:0023. Februar 2025 14:0023. März 2025 14:0027. April 2025 14:0025. Mai 2025 14:0022. Juni 2025 14:0027. Juli 2025 14:0024. August 2025 14:0028. September 2025 14:0026. Oktober 2025 14:0023. November 2025 14:0028. Dezember 2025 14:0025. Januar 2026 14:0022. Februar 2026 14:0022. März 2026 14:0026. April 2026 14:0024. Mai 2026 14:0028. Juni 2026 14:0026. Juli 2026 14:0023. August 2026 14:0027. September 2026 14:0025. Oktober 2026 14:0022. November 2026 14:0027. Dezember 2026 14:0024. Januar 2027 14:0028. Februar 2027 14:0028. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
31. März 2019 14:0028. April 2019 14:0026. Mai 2019 14:0030. Juni 2019 14:0028. Juli 2019 14:0025. August 2019 14:0029. September 2019 14:0027. Oktober 2019 14:0024. November 2019 14:0029. Dezember 2019 14:0026. Januar 2020 14:0023. Februar 2020 14:0029. März 2020 14:0026. April 2020 14:0031. Mai 2020 14:0028. Juni 2020 14:0026. Juli 2020 14:0030. August 2020 14:0027. September 2020 14:0025. Oktober 2020 14:0029. November 2020 14:0027. Dezember 2020 14:0031. Januar 2021 14:0028. Februar 2021 14:0028. März 2021 14:0025. April 2021 14:0030. Mai 2021 14:0027. Juni 2021 14:0025. Juli 2021 14:0029. August 2021 14:0026. September 2021 14:0031. Oktober 2021 14:0028. November 2021 14:0026. Dezember 2021 14:0030. Januar 2022 14:0027. Februar 2022 14:0027. März 2022 14:0024. April 2022 14:0029. Mai 2022 14:0026. Juni 2022 14:0031. Juli 2022 14:0028. August 2022 14:0025. September 2022 14:0030. Oktober 2022 14:0027. November 2022 14:0025. Dezember 2022 14:0029. Januar 2023 14:0026. Februar 2023 14:0026. März 2023 14:0030. April 2023 14:0028. Mai 2023 14:0025. Juni 2023 14:0030. Juli 2023 14:0027. August 2023 14:0024. September 2023 14:0029. Oktober 2023 14:0026. November 2023 14:0031. Dezember 2023 14:0028. Januar 2024 14:0025. Februar 2024 14:0031. März 2024 14:0028. April 2024 14:0026. Mai 2024 14:0030. Juni 2024 14:0028. Juli 2024 14:0025. August 2024 14:0029. September 2024 14:0027. Oktober 2024 14:0024. November 2024 14:0029. Dezember 2024 14:0026. Januar 2025 14:0023. Februar 2025 14:0030. März 2025 14:0027. April 2025 14:0025. Mai 2025 14:0029. Juni 2025 14:0027. Juli 2025 14:0031. August 2025 14:0028. September 2025 14:0026. Oktober 2025 14:0030. November 2025 14:0028. Dezember 2025 14:0025. Januar 2026 14:0022. Februar 2026 14:0029. März 2026 14:0026. April 2026 14:0031. Mai 2026 14:0028. Juni 2026 14:0026. Juli 2026 14:0030. August 2026 14:0027. September 2026 14:0025. Oktober 2026 14:0029. November 2026 14:0027. Dezember 2026 14:0031. Januar 2027 14:0028. Februar 2027 14:0028. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenMärz
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
14. April 2019 14:0012. Mai 2019 14:009. Juni 2019 14:0014. Juli 2019 14:0011. August 2019 14:008. September 2019 14:0013. Oktober 2019 14:0010. November 2019 14:008. Dezember 2019 14:0012. Januar 2020 14:009. Februar 2020 14:008. März 2020 14:0012. April 2020 14:0010. Mai 2020 14:0014. Juni 2020 14:0012. Juli 2020 14:009. August 2020 14:0013. September 2020 14:0011. Oktober 2020 14:008. November 2020 14:0013. Dezember 2020 14:0010. Januar 2021 14:0014. Februar 2021 14:0014. März 2021 14:0011. April 2021 14:009. Mai 2021 14:0013. Juni 2021 14:0011. Juli 2021 14:008. August 2021 14:0012. September 2021 14:0010. Oktober 2021 14:0014. November 2021 14:0012. Dezember 2021 14:009. Januar 2022 14:0013. Februar 2022 14:0013. März 2022 14:0010. April 2022 14:008. Mai 2022 14:0012. Juni 2022 14:0010. Juli 2022 14:0014. August 2022 14:0011. September 2022 14:009. Oktober 2022 14:0013. November 2022 14:0011. Dezember 2022 14:008. Januar 2023 14:0012. Februar 2023 14:0012. März 2023 14:009. April 2023 14:0014. Mai 2023 14:0011. Juni 2023 14:009. Juli 2023 14:0013. August 2023 14:0010. September 2023 14:008. Oktober 2023 14:0012. November 2023 14:0010. Dezember 2023 14:0014. Januar 2024 14:0011. Februar 2024 14:0010. März 2024 14:0014. April 2024 14:0012. Mai 2024 14:009. Juni 2024 14:0014. Juli 2024 14:0011. August 2024 14:008. September 2024 14:0013. Oktober 2024 14:0010. November 2024 14:008. Dezember 2024 14:0012. Januar 2025 14:009. Februar 2025 14:009. März 2025 14:0013. April 2025 14:0011. Mai 2025 14:008. Juni 2025 14:0013. Juli 2025 14:0010. August 2025 14:0014. September 2025 14:0012. Oktober 2025 14:009. November 2025 14:0014. Dezember 2025 14:0011. Januar 2026 14:008. Februar 2026 14:008. März 2026 14:0012. April 2026 14:0010. Mai 2026 14:0014. Juni 2026 14:0012. Juli 2026 14:009. August 2026 14:0013. September 2026 14:0011. Oktober 2026 14:008. November 2026 14:0013. Dezember 2026 14:0010. Januar 2027 14:0014. Februar 2027 14:0014. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
21. April 2019 14:0019. Mai 2019 14:0016. Juni 2019 14:0021. Juli 2019 14:0018. August 2019 14:0015. September 2019 14:0020. Oktober 2019 14:0017. November 2019 14:0015. Dezember 2019 14:0019. Januar 2020 14:0016. Februar 2020 14:0015. März 2020 14:0019. April 2020 14:0017. Mai 2020 14:0021. Juni 2020 14:0019. Juli 2020 14:0016. August 2020 14:0020. September 2020 14:0018. Oktober 2020 14:0015. November 2020 14:0020. Dezember 2020 14:0017. Januar 2021 14:0021. Februar 2021 14:0021. März 2021 14:0018. April 2021 14:0016. Mai 2021 14:0020. Juni 2021 14:0018. Juli 2021 14:0015. August 2021 14:0019. September 2021 14:0017. Oktober 2021 14:0021. November 2021 14:0019. Dezember 2021 14:0016. Januar 2022 14:0020. Februar 2022 14:0020. März 2022 14:0017. April 2022 14:0015. Mai 2022 14:0019. Juni 2022 14:0017. Juli 2022 14:0021. August 2022 14:0018. September 2022 14:0016. Oktober 2022 14:0020. November 2022 14:0018. Dezember 2022 14:0015. Januar 2023 14:0019. Februar 2023 14:0019. März 2023 14:0016. April 2023 14:0021. Mai 2023 14:0018. Juni 2023 14:0016. Juli 2023 14:0020. August 2023 14:0017. September 2023 14:0015. Oktober 2023 14:0019. November 2023 14:0017. Dezember 2023 14:0021. Januar 2024 14:0018. Februar 2024 14:0017. März 2024 14:0021. April 2024 14:0019. Mai 2024 14:0016. Juni 2024 14:0021. Juli 2024 14:0018. August 2024 14:0015. September 2024 14:0020. Oktober 2024 14:0017. November 2024 14:0015. Dezember 2024 14:0019. Januar 2025 14:0016. Februar 2025 14:0016. März 2025 14:0020. April 2025 14:0018. Mai 2025 14:0015. Juni 2025 14:0020. Juli 2025 14:0017. August 2025 14:0021. September 2025 14:0019. Oktober 2025 14:0016. November 2025 14:0021. Dezember 2025 14:0018. Januar 2026 14:0015. Februar 2026 14:0015. März 2026 14:0019. April 2026 14:0017. Mai 2026 14:0021. Juni 2026 14:0019. Juli 2026 14:0016. August 2026 14:0020. September 2026 14:0018. Oktober 2026 14:0015. November 2026 14:0020. Dezember 2026 14:0017. Januar 2027 14:0021. Februar 2027 14:0021. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
28. April 2019 14:0026. Mai 2019 14:0023. Juni 2019 14:0028. Juli 2019 14:0025. August 2019 14:0022. September 2019 14:0027. Oktober 2019 14:0024. November 2019 14:0022. Dezember 2019 14:0026. Januar 2020 14:0023. Februar 2020 14:0022. März 2020 14:0026. April 2020 14:0024. Mai 2020 14:0028. Juni 2020 14:0026. Juli 2020 14:0023. August 2020 14:0027. September 2020 14:0025. Oktober 2020 14:0022. November 2020 14:0027. Dezember 2020 14:0024. Januar 2021 14:0028. Februar 2021 14:0028. März 2021 14:0025. April 2021 14:0023. Mai 2021 14:0027. Juni 2021 14:0025. Juli 2021 14:0022. August 2021 14:0026. September 2021 14:0024. Oktober 2021 14:0028. November 2021 14:0026. Dezember 2021 14:0023. Januar 2022 14:0027. Februar 2022 14:0027. März 2022 14:0024. April 2022 14:0022. Mai 2022 14:0026. Juni 2022 14:0024. Juli 2022 14:0028. August 2022 14:0025. September 2022 14:0023. Oktober 2022 14:0027. November 2022 14:0025. Dezember 2022 14:0022. Januar 2023 14:0026. Februar 2023 14:0026. März 2023 14:0023. April 2023 14:0028. Mai 2023 14:0025. Juni 2023 14:0023. Juli 2023 14:0027. August 2023 14:0024. September 2023 14:0022. Oktober 2023 14:0026. November 2023 14:0024. Dezember 2023 14:0028. Januar 2024 14:0025. Februar 2024 14:0024. März 2024 14:0028. April 2024 14:0026. Mai 2024 14:0023. Juni 2024 14:0028. Juli 2024 14:0025. August 2024 14:0022. September 2024 14:0027. Oktober 2024 14:0024. November 2024 14:0022. Dezember 2024 14:0026. Januar 2025 14:0023. Februar 2025 14:0023. März 2025 14:0027. April 2025 14:0025. Mai 2025 14:0022. Juni 2025 14:0027. Juli 2025 14:0024. August 2025 14:0028. September 2025 14:0026. Oktober 2025 14:0023. November 2025 14:0028. Dezember 2025 14:0025. Januar 2026 14:0022. Februar 2026 14:0022. März 2026 14:0026. April 2026 14:0024. Mai 2026 14:0028. Juni 2026 14:0026. Juli 2026 14:0023. August 2026 14:0027. September 2026 14:0025. Oktober 2026 14:0022. November 2026 14:0027. Dezember 2026 14:0024. Januar 2027 14:0028. Februar 2027 14:0028. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
28. April 2019 14:0026. Mai 2019 14:0030. Juni 2019 14:0028. Juli 2019 14:0025. August 2019 14:0029. September 2019 14:0027. Oktober 2019 14:0024. November 2019 14:0029. Dezember 2019 14:0026. Januar 2020 14:0023. Februar 2020 14:0029. März 2020 14:0026. April 2020 14:0031. Mai 2020 14:0028. Juni 2020 14:0026. Juli 2020 14:0030. August 2020 14:0027. September 2020 14:0025. Oktober 2020 14:0029. November 2020 14:0027. Dezember 2020 14:0031. Januar 2021 14:0028. Februar 2021 14:0028. März 2021 14:0025. April 2021 14:0030. Mai 2021 14:0027. Juni 2021 14:0025. Juli 2021 14:0029. August 2021 14:0026. September 2021 14:0031. Oktober 2021 14:0028. November 2021 14:0026. Dezember 2021 14:0030. Januar 2022 14:0027. Februar 2022 14:0027. März 2022 14:0024. April 2022 14:0029. Mai 2022 14:0026. Juni 2022 14:0031. Juli 2022 14:0028. August 2022 14:0025. September 2022 14:0030. Oktober 2022 14:0027. November 2022 14:0025. Dezember 2022 14:0029. Januar 2023 14:0026. Februar 2023 14:0026. März 2023 14:0030. April 2023 14:0028. Mai 2023 14:0025. Juni 2023 14:0030. Juli 2023 14:0027. August 2023 14:0024. September 2023 14:0029. Oktober 2023 14:0026. November 2023 14:0031. Dezember 2023 14:0028. Januar 2024 14:0025. Februar 2024 14:0031. März 2024 14:0028. April 2024 14:0026. Mai 2024 14:0030. Juni 2024 14:0028. Juli 2024 14:0025. August 2024 14:0029. September 2024 14:0027. Oktober 2024 14:0024. November 2024 14:0029. Dezember 2024 14:0026. Januar 2025 14:0023. Februar 2025 14:0030. März 2025 14:0027. April 2025 14:0025. Mai 2025 14:0029. Juni 2025 14:0027. Juli 2025 14:0031. August 2025 14:0028. September 2025 14:0026. Oktober 2025 14:0030. November 2025 14:0028. Dezember 2025 14:0025. Januar 2026 14:0022. Februar 2026 14:0029. März 2026 14:0026. April 2026 14:0031. Mai 2026 14:0028. Juni 2026 14:0026. Juli 2026 14:0030. August 2026 14:0027. September 2026 14:0025. Oktober 2026 14:0029. November 2026 14:0027. Dezember 2026 14:0031. Januar 2027 14:0028. Februar 2027 14:0028. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenApril
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
12. Mai 2019 14:009. Juni 2019 14:0014. Juli 2019 14:0011. August 2019 14:008. September 2019 14:0013. Oktober 2019 14:0010. November 2019 14:008. Dezember 2019 14:0012. Januar 2020 14:009. Februar 2020 14:008. März 2020 14:0012. April 2020 14:0010. Mai 2020 14:0014. Juni 2020 14:0012. Juli 2020 14:009. August 2020 14:0013. September 2020 14:0011. Oktober 2020 14:008. November 2020 14:0013. Dezember 2020 14:0010. Januar 2021 14:0014. Februar 2021 14:0014. März 2021 14:0011. April 2021 14:009. Mai 2021 14:0013. Juni 2021 14:0011. Juli 2021 14:008. August 2021 14:0012. September 2021 14:0010. Oktober 2021 14:0014. November 2021 14:0012. Dezember 2021 14:009. Januar 2022 14:0013. Februar 2022 14:0013. März 2022 14:0010. April 2022 14:008. Mai 2022 14:0012. Juni 2022 14:0010. Juli 2022 14:0014. August 2022 14:0011. September 2022 14:009. Oktober 2022 14:0013. November 2022 14:0011. Dezember 2022 14:008. Januar 2023 14:0012. Februar 2023 14:0012. März 2023 14:009. April 2023 14:0014. Mai 2023 14:0011. Juni 2023 14:009. Juli 2023 14:0013. August 2023 14:0010. September 2023 14:008. Oktober 2023 14:0012. November 2023 14:0010. Dezember 2023 14:0014. Januar 2024 14:0011. Februar 2024 14:0010. März 2024 14:0014. April 2024 14:0012. Mai 2024 14:009. Juni 2024 14:0014. Juli 2024 14:0011. August 2024 14:008. September 2024 14:0013. Oktober 2024 14:0010. November 2024 14:008. Dezember 2024 14:0012. Januar 2025 14:009. Februar 2025 14:009. März 2025 14:0013. April 2025 14:0011. Mai 2025 14:008. Juni 2025 14:0013. Juli 2025 14:0010. August 2025 14:0014. September 2025 14:0012. Oktober 2025 14:009. November 2025 14:0014. Dezember 2025 14:0011. Januar 2026 14:008. Februar 2026 14:008. März 2026 14:0012. April 2026 14:0010. Mai 2026 14:0014. Juni 2026 14:0012. Juli 2026 14:009. August 2026 14:0013. September 2026 14:0011. Oktober 2026 14:008. November 2026 14:0013. Dezember 2026 14:0010. Januar 2027 14:0014. Februar 2027 14:0014. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
19. Mai 2019 14:0016. Juni 2019 14:0021. Juli 2019 14:0018. August 2019 14:0015. September 2019 14:0020. Oktober 2019 14:0017. November 2019 14:0015. Dezember 2019 14:0019. Januar 2020 14:0016. Februar 2020 14:0015. März 2020 14:0019. April 2020 14:0017. Mai 2020 14:0021. Juni 2020 14:0019. Juli 2020 14:0016. August 2020 14:0020. September 2020 14:0018. Oktober 2020 14:0015. November 2020 14:0020. Dezember 2020 14:0017. Januar 2021 14:0021. Februar 2021 14:0021. März 2021 14:0018. April 2021 14:0016. Mai 2021 14:0020. Juni 2021 14:0018. Juli 2021 14:0015. August 2021 14:0019. September 2021 14:0017. Oktober 2021 14:0021. November 2021 14:0019. Dezember 2021 14:0016. Januar 2022 14:0020. Februar 2022 14:0020. März 2022 14:0017. April 2022 14:0015. Mai 2022 14:0019. Juni 2022 14:0017. Juli 2022 14:0021. August 2022 14:0018. September 2022 14:0016. Oktober 2022 14:0020. November 2022 14:0018. Dezember 2022 14:0015. Januar 2023 14:0019. Februar 2023 14:0019. März 2023 14:0016. April 2023 14:0021. Mai 2023 14:0018. Juni 2023 14:0016. Juli 2023 14:0020. August 2023 14:0017. September 2023 14:0015. Oktober 2023 14:0019. November 2023 14:0017. Dezember 2023 14:0021. Januar 2024 14:0018. Februar 2024 14:0017. März 2024 14:0021. April 2024 14:0019. Mai 2024 14:0016. Juni 2024 14:0021. Juli 2024 14:0018. August 2024 14:0015. September 2024 14:0020. Oktober 2024 14:0017. November 2024 14:0015. Dezember 2024 14:0019. Januar 2025 14:0016. Februar 2025 14:0016. März 2025 14:0020. April 2025 14:0018. Mai 2025 14:0015. Juni 2025 14:0020. Juli 2025 14:0017. August 2025 14:0021. September 2025 14:0019. Oktober 2025 14:0016. November 2025 14:0021. Dezember 2025 14:0018. Januar 2026 14:0015. Februar 2026 14:0015. März 2026 14:0019. April 2026 14:0017. Mai 2026 14:0021. Juni 2026 14:0019. Juli 2026 14:0016. August 2026 14:0020. September 2026 14:0018. Oktober 2026 14:0015. November 2026 14:0020. Dezember 2026 14:0017. Januar 2027 14:0021. Februar 2027 14:0021. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
26. Mai 2019 14:0023. Juni 2019 14:0028. Juli 2019 14:0025. August 2019 14:0022. September 2019 14:0027. Oktober 2019 14:0024. November 2019 14:0022. Dezember 2019 14:0026. Januar 2020 14:0023. Februar 2020 14:0022. März 2020 14:0026. April 2020 14:0024. Mai 2020 14:0028. Juni 2020 14:0026. Juli 2020 14:0023. August 2020 14:0027. September 2020 14:0025. Oktober 2020 14:0022. November 2020 14:0027. Dezember 2020 14:0024. Januar 2021 14:0028. Februar 2021 14:0028. März 2021 14:0025. April 2021 14:0023. Mai 2021 14:0027. Juni 2021 14:0025. Juli 2021 14:0022. August 2021 14:0026. September 2021 14:0024. Oktober 2021 14:0028. November 2021 14:0026. Dezember 2021 14:0023. Januar 2022 14:0027. Februar 2022 14:0027. März 2022 14:0024. April 2022 14:0022. Mai 2022 14:0026. Juni 2022 14:0024. Juli 2022 14:0028. August 2022 14:0025. September 2022 14:0023. Oktober 2022 14:0027. November 2022 14:0025. Dezember 2022 14:0022. Januar 2023 14:0026. Februar 2023 14:0026. März 2023 14:0023. April 2023 14:0028. Mai 2023 14:0025. Juni 2023 14:0023. Juli 2023 14:0027. August 2023 14:0024. September 2023 14:0022. Oktober 2023 14:0026. November 2023 14:0024. Dezember 2023 14:0028. Januar 2024 14:0025. Februar 2024 14:0024. März 2024 14:0028. April 2024 14:0026. Mai 2024 14:0023. Juni 2024 14:0028. Juli 2024 14:0025. August 2024 14:0022. September 2024 14:0027. Oktober 2024 14:0024. November 2024 14:0022. Dezember 2024 14:0026. Januar 2025 14:0023. Februar 2025 14:0023. März 2025 14:0027. April 2025 14:0025. Mai 2025 14:0022. Juni 2025 14:0027. Juli 2025 14:0024. August 2025 14:0028. September 2025 14:0026. Oktober 2025 14:0023. November 2025 14:0028. Dezember 2025 14:0025. Januar 2026 14:0022. Februar 2026 14:0022. März 2026 14:0026. April 2026 14:0024. Mai 2026 14:0028. Juni 2026 14:0026. Juli 2026 14:0023. August 2026 14:0027. September 2026 14:0025. Oktober 2026 14:0022. November 2026 14:0027. Dezember 2026 14:0024. Januar 2027 14:0028. Februar 2027 14:0028. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
26. Mai 2019 14:0030. Juni 2019 14:0028. Juli 2019 14:0025. August 2019 14:0029. September 2019 14:0027. Oktober 2019 14:0024. November 2019 14:0029. Dezember 2019 14:0026. Januar 2020 14:0023. Februar 2020 14:0029. März 2020 14:0026. April 2020 14:0031. Mai 2020 14:0028. Juni 2020 14:0026. Juli 2020 14:0030. August 2020 14:0027. September 2020 14:0025. Oktober 2020 14:0029. November 2020 14:0027. Dezember 2020 14:0031. Januar 2021 14:0028. Februar 2021 14:0028. März 2021 14:0025. April 2021 14:0030. Mai 2021 14:0027. Juni 2021 14:0025. Juli 2021 14:0029. August 2021 14:0026. September 2021 14:0031. Oktober 2021 14:0028. November 2021 14:0026. Dezember 2021 14:0030. Januar 2022 14:0027. Februar 2022 14:0027. März 2022 14:0024. April 2022 14:0029. Mai 2022 14:0026. Juni 2022 14:0031. Juli 2022 14:0028. August 2022 14:0025. September 2022 14:0030. Oktober 2022 14:0027. November 2022 14:0025. Dezember 2022 14:0029. Januar 2023 14:0026. Februar 2023 14:0026. März 2023 14:0030. April 2023 14:0028. Mai 2023 14:0025. Juni 2023 14:0030. Juli 2023 14:0027. August 2023 14:0024. September 2023 14:0029. Oktober 2023 14:0026. November 2023 14:0031. Dezember 2023 14:0028. Januar 2024 14:0025. Februar 2024 14:0031. März 2024 14:0028. April 2024 14:0026. Mai 2024 14:0030. Juni 2024 14:0028. Juli 2024 14:0025. August 2024 14:0029. September 2024 14:0027. Oktober 2024 14:0024. November 2024 14:0029. Dezember 2024 14:0026. Januar 2025 14:0023. Februar 2025 14:0030. März 2025 14:0027. April 2025 14:0025. Mai 2025 14:0029. Juni 2025 14:0027. Juli 2025 14:0031. August 2025 14:0028. September 2025 14:0026. Oktober 2025 14:0030. November 2025 14:0028. Dezember 2025 14:0025. Januar 2026 14:0022. Februar 2026 14:0029. März 2026 14:0026. April 2026 14:0031. Mai 2026 14:0028. Juni 2026 14:0026. Juli 2026 14:0030. August 2026 14:0027. September 2026 14:0025. Oktober 2026 14:0029. November 2026 14:0027. Dezember 2026 14:0031. Januar 2027 14:0028. Februar 2027 14:0028. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenMai
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
9. Juni 2019 14:0014. Juli 2019 14:0011. August 2019 14:008. September 2019 14:0013. Oktober 2019 14:0010. November 2019 14:008. Dezember 2019 14:0012. Januar 2020 14:009. Februar 2020 14:008. März 2020 14:0012. April 2020 14:0010. Mai 2020 14:0014. Juni 2020 14:0012. Juli 2020 14:009. August 2020 14:0013. September 2020 14:0011. Oktober 2020 14:008. November 2020 14:0013. Dezember 2020 14:0010. Januar 2021 14:0014. Februar 2021 14:0014. März 2021 14:0011. April 2021 14:009. Mai 2021 14:0013. Juni 2021 14:0011. Juli 2021 14:008. August 2021 14:0012. September 2021 14:0010. Oktober 2021 14:0014. November 2021 14:0012. Dezember 2021 14:009. Januar 2022 14:0013. Februar 2022 14:0013. März 2022 14:0010. April 2022 14:008. Mai 2022 14:0012. Juni 2022 14:0010. Juli 2022 14:0014. August 2022 14:0011. September 2022 14:009. Oktober 2022 14:0013. November 2022 14:0011. Dezember 2022 14:008. Januar 2023 14:0012. Februar 2023 14:0012. März 2023 14:009. April 2023 14:0014. Mai 2023 14:0011. Juni 2023 14:009. Juli 2023 14:0013. August 2023 14:0010. September 2023 14:008. Oktober 2023 14:0012. November 2023 14:0010. Dezember 2023 14:0014. Januar 2024 14:0011. Februar 2024 14:0010. März 2024 14:0014. April 2024 14:0012. Mai 2024 14:009. Juni 2024 14:0014. Juli 2024 14:0011. August 2024 14:008. September 2024 14:0013. Oktober 2024 14:0010. November 2024 14:008. Dezember 2024 14:0012. Januar 2025 14:009. Februar 2025 14:009. März 2025 14:0013. April 2025 14:0011. Mai 2025 14:008. Juni 2025 14:0013. Juli 2025 14:0010. August 2025 14:0014. September 2025 14:0012. Oktober 2025 14:009. November 2025 14:0014. Dezember 2025 14:0011. Januar 2026 14:008. Februar 2026 14:008. März 2026 14:0012. April 2026 14:0010. Mai 2026 14:0014. Juni 2026 14:0012. Juli 2026 14:009. August 2026 14:0013. September 2026 14:0011. Oktober 2026 14:008. November 2026 14:0013. Dezember 2026 14:0010. Januar 2027 14:0014. Februar 2027 14:0014. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
16. Juni 2019 14:0021. Juli 2019 14:0018. August 2019 14:0015. September 2019 14:0020. Oktober 2019 14:0017. November 2019 14:0015. Dezember 2019 14:0019. Januar 2020 14:0016. Februar 2020 14:0015. März 2020 14:0019. April 2020 14:0017. Mai 2020 14:0021. Juni 2020 14:0019. Juli 2020 14:0016. August 2020 14:0020. September 2020 14:0018. Oktober 2020 14:0015. November 2020 14:0020. Dezember 2020 14:0017. Januar 2021 14:0021. Februar 2021 14:0021. März 2021 14:0018. April 2021 14:0016. Mai 2021 14:0020. Juni 2021 14:0018. Juli 2021 14:0015. August 2021 14:0019. September 2021 14:0017. Oktober 2021 14:0021. November 2021 14:0019. Dezember 2021 14:0016. Januar 2022 14:0020. Februar 2022 14:0020. März 2022 14:0017. April 2022 14:0015. Mai 2022 14:0019. Juni 2022 14:0017. Juli 2022 14:0021. August 2022 14:0018. September 2022 14:0016. Oktober 2022 14:0020. November 2022 14:0018. Dezember 2022 14:0015. Januar 2023 14:0019. Februar 2023 14:0019. März 2023 14:0016. April 2023 14:0021. Mai 2023 14:0018. Juni 2023 14:0016. Juli 2023 14:0020. August 2023 14:0017. September 2023 14:0015. Oktober 2023 14:0019. November 2023 14:0017. Dezember 2023 14:0021. Januar 2024 14:0018. Februar 2024 14:0017. März 2024 14:0021. April 2024 14:0019. Mai 2024 14:0016. Juni 2024 14:0021. Juli 2024 14:0018. August 2024 14:0015. September 2024 14:0020. Oktober 2024 14:0017. November 2024 14:0015. Dezember 2024 14:0019. Januar 2025 14:0016. Februar 2025 14:0016. März 2025 14:0020. April 2025 14:0018. Mai 2025 14:0015. Juni 2025 14:0020. Juli 2025 14:0017. August 2025 14:0021. September 2025 14:0019. Oktober 2025 14:0016. November 2025 14:0021. Dezember 2025 14:0018. Januar 2026 14:0015. Februar 2026 14:0015. März 2026 14:0019. April 2026 14:0017. Mai 2026 14:0021. Juni 2026 14:0019. Juli 2026 14:0016. August 2026 14:0020. September 2026 14:0018. Oktober 2026 14:0015. November 2026 14:0020. Dezember 2026 14:0017. Januar 2027 14:0021. Februar 2027 14:0021. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
23. Juni 2019 14:0028. Juli 2019 14:0025. August 2019 14:0022. September 2019 14:0027. Oktober 2019 14:0024. November 2019 14:0022. Dezember 2019 14:0026. Januar 2020 14:0023. Februar 2020 14:0022. März 2020 14:0026. April 2020 14:0024. Mai 2020 14:0028. Juni 2020 14:0026. Juli 2020 14:0023. August 2020 14:0027. September 2020 14:0025. Oktober 2020 14:0022. November 2020 14:0027. Dezember 2020 14:0024. Januar 2021 14:0028. Februar 2021 14:0028. März 2021 14:0025. April 2021 14:0023. Mai 2021 14:0027. Juni 2021 14:0025. Juli 2021 14:0022. August 2021 14:0026. September 2021 14:0024. Oktober 2021 14:0028. November 2021 14:0026. Dezember 2021 14:0023. Januar 2022 14:0027. Februar 2022 14:0027. März 2022 14:0024. April 2022 14:0022. Mai 2022 14:0026. Juni 2022 14:0024. Juli 2022 14:0028. August 2022 14:0025. September 2022 14:0023. Oktober 2022 14:0027. November 2022 14:0025. Dezember 2022 14:0022. Januar 2023 14:0026. Februar 2023 14:0026. März 2023 14:0023. April 2023 14:0028. Mai 2023 14:0025. Juni 2023 14:0023. Juli 2023 14:0027. August 2023 14:0024. September 2023 14:0022. Oktober 2023 14:0026. November 2023 14:0024. Dezember 2023 14:0028. Januar 2024 14:0025. Februar 2024 14:0024. März 2024 14:0028. April 2024 14:0026. Mai 2024 14:0023. Juni 2024 14:0028. Juli 2024 14:0025. August 2024 14:0022. September 2024 14:0027. Oktober 2024 14:0024. November 2024 14:0022. Dezember 2024 14:0026. Januar 2025 14:0023. Februar 2025 14:0023. März 2025 14:0027. April 2025 14:0025. Mai 2025 14:0022. Juni 2025 14:0027. Juli 2025 14:0024. August 2025 14:0028. September 2025 14:0026. Oktober 2025 14:0023. November 2025 14:0028. Dezember 2025 14:0025. Januar 2026 14:0022. Februar 2026 14:0022. März 2026 14:0026. April 2026 14:0024. Mai 2026 14:0028. Juni 2026 14:0026. Juli 2026 14:0023. August 2026 14:0027. September 2026 14:0025. Oktober 2026 14:0022. November 2026 14:0027. Dezember 2026 14:0024. Januar 2027 14:0028. Februar 2027 14:0028. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
30. Juni 2019 14:0028. Juli 2019 14:0025. August 2019 14:0029. September 2019 14:0027. Oktober 2019 14:0024. November 2019 14:0029. Dezember 2019 14:0026. Januar 2020 14:0023. Februar 2020 14:0029. März 2020 14:0026. April 2020 14:0031. Mai 2020 14:0028. Juni 2020 14:0026. Juli 2020 14:0030. August 2020 14:0027. September 2020 14:0025. Oktober 2020 14:0029. November 2020 14:0027. Dezember 2020 14:0031. Januar 2021 14:0028. Februar 2021 14:0028. März 2021 14:0025. April 2021 14:0030. Mai 2021 14:0027. Juni 2021 14:0025. Juli 2021 14:0029. August 2021 14:0026. September 2021 14:0031. Oktober 2021 14:0028. November 2021 14:0026. Dezember 2021 14:0030. Januar 2022 14:0027. Februar 2022 14:0027. März 2022 14:0024. April 2022 14:0029. Mai 2022 14:0026. Juni 2022 14:0031. Juli 2022 14:0028. August 2022 14:0025. September 2022 14:0030. Oktober 2022 14:0027. November 2022 14:0025. Dezember 2022 14:0029. Januar 2023 14:0026. Februar 2023 14:0026. März 2023 14:0030. April 2023 14:0028. Mai 2023 14:0025. Juni 2023 14:0030. Juli 2023 14:0027. August 2023 14:0024. September 2023 14:0029. Oktober 2023 14:0026. November 2023 14:0031. Dezember 2023 14:0028. Januar 2024 14:0025. Februar 2024 14:0031. März 2024 14:0028. April 2024 14:0026. Mai 2024 14:0030. Juni 2024 14:0028. Juli 2024 14:0025. August 2024 14:0029. September 2024 14:0027. Oktober 2024 14:0024. November 2024 14:0029. Dezember 2024 14:0026. Januar 2025 14:0023. Februar 2025 14:0030. März 2025 14:0027. April 2025 14:0025. Mai 2025 14:0029. Juni 2025 14:0027. Juli 2025 14:0031. August 2025 14:0028. September 2025 14:0026. Oktober 2025 14:0030. November 2025 14:0028. Dezember 2025 14:0025. Januar 2026 14:0022. Februar 2026 14:0029. März 2026 14:0026. April 2026 14:0031. Mai 2026 14:0028. Juni 2026 14:0026. Juli 2026 14:0030. August 2026 14:0027. September 2026 14:0025. Oktober 2026 14:0029. November 2026 14:0027. Dezember 2026 14:0031. Januar 2027 14:0028. Februar 2027 14:0028. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenJuni
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
14. Juli 2019 14:0011. August 2019 14:008. September 2019 14:0013. Oktober 2019 14:0010. November 2019 14:008. Dezember 2019 14:0012. Januar 2020 14:009. Februar 2020 14:008. März 2020 14:0012. April 2020 14:0010. Mai 2020 14:0014. Juni 2020 14:0012. Juli 2020 14:009. August 2020 14:0013. September 2020 14:0011. Oktober 2020 14:008. November 2020 14:0013. Dezember 2020 14:0010. Januar 2021 14:0014. Februar 2021 14:0014. März 2021 14:0011. April 2021 14:009. Mai 2021 14:0013. Juni 2021 14:0011. Juli 2021 14:008. August 2021 14:0012. September 2021 14:0010. Oktober 2021 14:0014. November 2021 14:0012. Dezember 2021 14:009. Januar 2022 14:0013. Februar 2022 14:0013. März 2022 14:0010. April 2022 14:008. Mai 2022 14:0012. Juni 2022 14:0010. Juli 2022 14:0014. August 2022 14:0011. September 2022 14:009. Oktober 2022 14:0013. November 2022 14:0011. Dezember 2022 14:008. Januar 2023 14:0012. Februar 2023 14:0012. März 2023 14:009. April 2023 14:0014. Mai 2023 14:0011. Juni 2023 14:009. Juli 2023 14:0013. August 2023 14:0010. September 2023 14:008. Oktober 2023 14:0012. November 2023 14:0010. Dezember 2023 14:0014. Januar 2024 14:0011. Februar 2024 14:0010. März 2024 14:0014. April 2024 14:0012. Mai 2024 14:009. Juni 2024 14:0014. Juli 2024 14:0011. August 2024 14:008. September 2024 14:0013. Oktober 2024 14:0010. November 2024 14:008. Dezember 2024 14:0012. Januar 2025 14:009. Februar 2025 14:009. März 2025 14:0013. April 2025 14:0011. Mai 2025 14:008. Juni 2025 14:0013. Juli 2025 14:0010. August 2025 14:0014. September 2025 14:0012. Oktober 2025 14:009. November 2025 14:0014. Dezember 2025 14:0011. Januar 2026 14:008. Februar 2026 14:008. März 2026 14:0012. April 2026 14:0010. Mai 2026 14:0014. Juni 2026 14:0012. Juli 2026 14:009. August 2026 14:0013. September 2026 14:0011. Oktober 2026 14:008. November 2026 14:0013. Dezember 2026 14:0010. Januar 2027 14:0014. Februar 2027 14:0014. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
21. Juli 2019 14:0018. August 2019 14:0015. September 2019 14:0020. Oktober 2019 14:0017. November 2019 14:0015. Dezember 2019 14:0019. Januar 2020 14:0016. Februar 2020 14:0015. März 2020 14:0019. April 2020 14:0017. Mai 2020 14:0021. Juni 2020 14:0019. Juli 2020 14:0016. August 2020 14:0020. September 2020 14:0018. Oktober 2020 14:0015. November 2020 14:0020. Dezember 2020 14:0017. Januar 2021 14:0021. Februar 2021 14:0021. März 2021 14:0018. April 2021 14:0016. Mai 2021 14:0020. Juni 2021 14:0018. Juli 2021 14:0015. August 2021 14:0019. September 2021 14:0017. Oktober 2021 14:0021. November 2021 14:0019. Dezember 2021 14:0016. Januar 2022 14:0020. Februar 2022 14:0020. März 2022 14:0017. April 2022 14:0015. Mai 2022 14:0019. Juni 2022 14:0017. Juli 2022 14:0021. August 2022 14:0018. September 2022 14:0016. Oktober 2022 14:0020. November 2022 14:0018. Dezember 2022 14:0015. Januar 2023 14:0019. Februar 2023 14:0019. März 2023 14:0016. April 2023 14:0021. Mai 2023 14:0018. Juni 2023 14:0016. Juli 2023 14:0020. August 2023 14:0017. September 2023 14:0015. Oktober 2023 14:0019. November 2023 14:0017. Dezember 2023 14:0021. Januar 2024 14:0018. Februar 2024 14:0017. März 2024 14:0021. April 2024 14:0019. Mai 2024 14:0016. Juni 2024 14:0021. Juli 2024 14:0018. August 2024 14:0015. September 2024 14:0020. Oktober 2024 14:0017. November 2024 14:0015. Dezember 2024 14:0019. Januar 2025 14:0016. Februar 2025 14:0016. März 2025 14:0020. April 2025 14:0018. Mai 2025 14:0015. Juni 2025 14:0020. Juli 2025 14:0017. August 2025 14:0021. September 2025 14:0019. Oktober 2025 14:0016. November 2025 14:0021. Dezember 2025 14:0018. Januar 2026 14:0015. Februar 2026 14:0015. März 2026 14:0019. April 2026 14:0017. Mai 2026 14:0021. Juni 2026 14:0019. Juli 2026 14:0016. August 2026 14:0020. September 2026 14:0018. Oktober 2026 14:0015. November 2026 14:0020. Dezember 2026 14:0017. Januar 2027 14:0021. Februar 2027 14:0021. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
28. Juli 2019 14:0025. August 2019 14:0022. September 2019 14:0027. Oktober 2019 14:0024. November 2019 14:0022. Dezember 2019 14:0026. Januar 2020 14:0023. Februar 2020 14:0022. März 2020 14:0026. April 2020 14:0024. Mai 2020 14:0028. Juni 2020 14:0026. Juli 2020 14:0023. August 2020 14:0027. September 2020 14:0025. Oktober 2020 14:0022. November 2020 14:0027. Dezember 2020 14:0024. Januar 2021 14:0028. Februar 2021 14:0028. März 2021 14:0025. April 2021 14:0023. Mai 2021 14:0027. Juni 2021 14:0025. Juli 2021 14:0022. August 2021 14:0026. September 2021 14:0024. Oktober 2021 14:0028. November 2021 14:0026. Dezember 2021 14:0023. Januar 2022 14:0027. Februar 2022 14:0027. März 2022 14:0024. April 2022 14:0022. Mai 2022 14:0026. Juni 2022 14:0024. Juli 2022 14:0028. August 2022 14:0025. September 2022 14:0023. Oktober 2022 14:0027. November 2022 14:0025. Dezember 2022 14:0022. Januar 2023 14:0026. Februar 2023 14:0026. März 2023 14:0023. April 2023 14:0028. Mai 2023 14:0025. Juni 2023 14:0023. Juli 2023 14:0027. August 2023 14:0024. September 2023 14:0022. Oktober 2023 14:0026. November 2023 14:0024. Dezember 2023 14:0028. Januar 2024 14:0025. Februar 2024 14:0024. März 2024 14:0028. April 2024 14:0026. Mai 2024 14:0023. Juni 2024 14:0028. Juli 2024 14:0025. August 2024 14:0022. September 2024 14:0027. Oktober 2024 14:0024. November 2024 14:0022. Dezember 2024 14:0026. Januar 2025 14:0023. Februar 2025 14:0023. März 2025 14:0027. April 2025 14:0025. Mai 2025 14:0022. Juni 2025 14:0027. Juli 2025 14:0024. August 2025 14:0028. September 2025 14:0026. Oktober 2025 14:0023. November 2025 14:0028. Dezember 2025 14:0025. Januar 2026 14:0022. Februar 2026 14:0022. März 2026 14:0026. April 2026 14:0024. Mai 2026 14:0028. Juni 2026 14:0026. Juli 2026 14:0023. August 2026 14:0027. September 2026 14:0025. Oktober 2026 14:0022. November 2026 14:0027. Dezember 2026 14:0024. Januar 2027 14:0028. Februar 2027 14:0028. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
28. Juli 2019 14:0025. August 2019 14:0029. September 2019 14:0027. Oktober 2019 14:0024. November 2019 14:0029. Dezember 2019 14:0026. Januar 2020 14:0023. Februar 2020 14:0029. März 2020 14:0026. April 2020 14:0031. Mai 2020 14:0028. Juni 2020 14:0026. Juli 2020 14:0030. August 2020 14:0027. September 2020 14:0025. Oktober 2020 14:0029. November 2020 14:0027. Dezember 2020 14:0031. Januar 2021 14:0028. Februar 2021 14:0028. März 2021 14:0025. April 2021 14:0030. Mai 2021 14:0027. Juni 2021 14:0025. Juli 2021 14:0029. August 2021 14:0026. September 2021 14:0031. Oktober 2021 14:0028. November 2021 14:0026. Dezember 2021 14:0030. Januar 2022 14:0027. Februar 2022 14:0027. März 2022 14:0024. April 2022 14:0029. Mai 2022 14:0026. Juni 2022 14:0031. Juli 2022 14:0028. August 2022 14:0025. September 2022 14:0030. Oktober 2022 14:0027. November 2022 14:0025. Dezember 2022 14:0029. Januar 2023 14:0026. Februar 2023 14:0026. März 2023 14:0030. April 2023 14:0028. Mai 2023 14:0025. Juni 2023 14:0030. Juli 2023 14:0027. August 2023 14:0024. September 2023 14:0029. Oktober 2023 14:0026. November 2023 14:0031. Dezember 2023 14:0028. Januar 2024 14:0025. Februar 2024 14:0031. März 2024 14:0028. April 2024 14:0026. Mai 2024 14:0030. Juni 2024 14:0028. Juli 2024 14:0025. August 2024 14:0029. September 2024 14:0027. Oktober 2024 14:0024. November 2024 14:0029. Dezember 2024 14:0026. Januar 2025 14:0023. Februar 2025 14:0030. März 2025 14:0027. April 2025 14:0025. Mai 2025 14:0029. Juni 2025 14:0027. Juli 2025 14:0031. August 2025 14:0028. September 2025 14:0026. Oktober 2025 14:0030. November 2025 14:0028. Dezember 2025 14:0025. Januar 2026 14:0022. Februar 2026 14:0029. März 2026 14:0026. April 2026 14:0031. Mai 2026 14:0028. Juni 2026 14:0026. Juli 2026 14:0030. August 2026 14:0027. September 2026 14:0025. Oktober 2026 14:0029. November 2026 14:0027. Dezember 2026 14:0031. Januar 2027 14:0028. Februar 2027 14:0028. März 2027 14:00