Events von diesem Organisator
-
Blogs
Nächste Events
Art:
Alles
Alles
Ausstellung
Barcamp
Börse
Convention
Dev
e-Sports
Festival
Gala
Gamejam
Hangout
Konferenz
Konzert
Messe
Retro
Show
Spiel
Talk
Workshop
Land:
Alles
Alles
Deutschland
Österreich
Schweiz
Bundesland:
Alles
Alles
A-Burgenland
A-Kärnten
A-Niederösterreich
A-Oberösterreich
A-Salzburg
A-Steiermark
A-Tirol
A-Vorarlberg
A-Wien
CH-Schweiz
D-Baden-Württemberg
D-Bayern
D-Berlin
D-Brandenburg
D-Bremen
D-Hamburg
D-Hessen
D-Mecklenburg-Vorpommern
D-Niedersachsen
D-Nordrhein-Westfalen
D-Rheinland-Pfalz
D-Saarland
D-Sachsen
D-Sachsen-Anhalt
D-Schleswig-Holstein
D-Thüringen
21Sep(Sep 21)11:0007Jul(Jul 7)18:00PLAYArt:AusstellungLand:SchweizStadt:AargauBundesland:CH-Schweiz
Details zum Event
Die Gesellschaft befindet sich in einem digitalen Transformationsprozess. Die analoge, postindustrialisierte Welt verändert sich grundlegend. Angetrieben wird diese Veränderung unter anderem durch digitale Spiele. In der Ausstellung PLAY nimmt das
Mehr
Details zum Event
Die Gesellschaft befindet sich in einem digitalen Transformationsprozess. Die analoge, postindustrialisierte Welt verändert sich grundlegend. Angetrieben wird diese Veränderung unter anderem durch digitale Spiele. In der Ausstellung PLAY nimmt das Stadtmuseum eine soziokulturelle Verortung der Gamethematik vor, verbindet Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Technik und zeigt, was digitale Spiele leisten:
GAMES verändern die Welt
Wir zeigen, wie «Gamification» und «Serious Gaming» weit über die Grenzen herkömmlicher Spiele hinaus wirken und den digitalen Wandel im Gesundheitswesen, in der Erziehung, in der Betriebswirtschaft und in der Forschung kräftig vorantreiben.GAMES beeinflussen Körper, Geist und Seele
Games besitzen die Kraft, verschiedene Potenziale in uns zu wecken. Sie können aggressiv, süchtig und einsam, aber auch glücklich, kreativ und kommunikativ machen.GAMES schaffen neue Helden
Profi-eSportler locken Tausende ins Stadion und Millionen vor den Bildschirm. Wir fragen: Was passiert da und wird eSport 2024 tatsachlich olympisch?GAMES machen Politik
«Games and Politics» ist ein Ausstellungskapitel des Goethe-Instituts München und des ZKM Karlsruhe. Es thematisiert Möglichkeiten und Grenzen von politisch ambitionierten Computerspielen.Erstmals wird in der Schweiz ein Museumsbesuch als mobiles Computerspiel inszeniert. Ein Autoren-Duo und ein Gamestudio bauen dafür die erste begehbare All-Sense-Simulation der Welt. Dabei spielt sich das Publikum durch die neuesten Gametrends, erkundet die Gamelandschaft Schweiz und entdeckt seriöses Spielpotential abseits von kommerzieller Grossproduktionen.
Zeit
September 21 (Freitag) 11:00 - Juli 7 (Sonntag) 18:00
Planer
Details zum Event
Die legendäre Spieleplattform des ZKM »ZKM_Gameplay« startet mit »zkm_gameplay. the next level« eine Neuauflage. Alle GamerInnen, aber auch BesucherInnen, die bislang kaum Erfahrung mit Computerspielen haben, sind zum informativen, kritischen und kreativen Austausch
Mehr
Details zum Event
Die legendäre Spieleplattform des ZKM »ZKM_Gameplay« startet mit »zkm_gameplay. the next level« eine Neuauflage.
Alle GamerInnen, aber auch BesucherInnen, die bislang kaum Erfahrung mit Computerspielen haben, sind zum informativen, kritischen und kreativen Austausch – und natürlich zum Spielen – in die Ausstellung eingeladen.
Das neue Konzept basiert nicht nur auf den Erfahrungen des »ZKM_Gameplay«, sondern auch auf der Ausstellung »Games and Politics«, die seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut auf allen Kontinenten zu sehen ist.
Medium der digitalen Gesellschaft
Dass das Computerspiel sich zu einem Leitmedium entwickelt hat, ist heute kaum mehr eine gewagte These über den Stellenwert des interaktiven und multimedialen Mediums. Es hat sich weit von seinen Ursprüngen als Laborexperiment und Spielzeug entfernt und ist »das« Medium der digitalen Gesellschaft geworden, zwischen Pop-Kultur, Unterhaltung und Kunst.
Level & Games der Ausstellung
In fünf Schritten durch die Ausstellung
Die Spieleplattform gliedert sich in fünf Themenbereiche: 1. die Anfänge der Computerspielekultur, 2. Spiele, die auf besondere Weise erzählen, 3. Spiele, die mit neuen Interfaces experimentieren, 4. Spiele, die gesellschaftliche und politische Themen aufgreifen und 5. ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen und spielerische Experimente.
level 1: retro
Im Bereich »level 1: retro« werden Ursprünge, Meilensteine und Entwicklungen des Mediums von den 1970-er bis zu den 1990er-Jahren aufgezeigt. An historischen Arcade Automaten und Konsolen können BesucherInnen die ersten Schritte Marios in »Donkey Kong« erleben, sich durch Labyrinthe in »Ms. Pacman« auf Punktejagd begeben oder gemeinsam packende Duelle in Pong ausfechten
level 2: modern narratives
Der Bereich »level 2: modern narratives« widmet sich den einzigartigen erzählerischen Möglichkeiten von Computerspielen – von den interaktiven Thermopapiergeschichten des »Choosatron« bis hin zu den surrealen Traumwelten von Bill Violas »The Night Journey«.
level 3: aesthetic & creative games
Außergewöhnliche audiovisuelle Darstellungen und überraschende Spielmechaniken warten im Bereich »level 3: aesthetic & creative games« auf die BesucherInnen: Sie können beispielsweise im schier unendlichen Universum von »No Man Sky« auf Erkundungstour gehen oder sich die Synapsen von haptischen Lichtfeuerwerke aus »Wobble Garden« kitzeln lassen.
level 4: political games
Wie Computerspiele politische Prozesse und deren Hintergründe spielerisch vermitteln können, erfahren BesucherInnen im Bereich »level 4: political games«: An der »Democracy Machine« können so zum Beispiel politische Meinungsverschiedenheiten gemeinsam geklärt werden. Zudem werden in diesem Bereich Werke des weltweiten »Art Game Jam« des Goethe-Instituts präsentiert.
level 5: in the spotlight
Der Bereich »level 5: in the spotlight« informiert in regelmäßigen Abständen über aktuelle Debatten und Diskurse aus den Game Studies, der Game Culture sowie über Studierendenprojekt.
Zwischen Art- und Indie Games
Die rund 50 Werke der Spielplattform stammen aus den Bereichen der Indie und Art-Games. Im Gegensatz zu den großen kommerziellen Werken stammen diese aus der Feder von überschaubaren unabhängigen Entwicklerstudios oder einzelnen Game-DesignerInnen und KünstlerInnen. Oft folgen diese Werke keinem klassischen und konservativen Spieldesign. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Rauminstallationen der Ausstellung. Der reale Raum und die virtuelle Spielewelt verschmelzen miteinander und erzeugen so ein einzigartiges gemeinschaftliches Erlebnis, dass die kreativen Möglichkeiten des Medium Computerspiels neu definiert.
Plattform für Kreative
Ergänzt wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Programm, bei dem vor allem auch Computerspiel-EntwicklerInnen eingeladen sind, die Ausstellung als Plattform für gegenseitigen Austausch und Veranstaltungen zu nutzen. Das ZKM bietet zudem zahlreiche partizipative Vermittlungsformate für alle an, die von der Erstellung von eigenen Let’s Play Videos über Schulklassen-Führungen bis hin zu Coding-Workshops reichen.
Jerome Nguyen (Kurator/in)
Zeit
September 29 (Samstag) 10:00 - Dezember 31 (Dienstag) 18:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Das Computerspiel ist das ökonomisch vermögendste und ästhetisch vertrackteste Artefakt unserer Gegenwart. Längst schon hat es die Kinder-, aber auch Wohn- und Arbeitszimmer erobert. Und auf unseren Smartphones wollen wir
Mehr
Details zum Event
Das Computerspiel ist das ökonomisch vermögendste und ästhetisch vertrackteste Artefakt unserer Gegenwart. Längst schon hat es die Kinder-, aber auch Wohn- und Arbeitszimmer erobert. Und auf unseren Smartphones wollen wir Games nicht mehr missen. Spätestens seit das New Yorker Museum of Modern Art vor wenigen Jahren ausgewählte Beispiele in seine Sammlung aufgenommen hat, darf das Computerspiel zum Kanon der Kunstgeschichte gezählt werden – als neue Kunstform.
Die Ausstellung im Museum Ulm baut auf dieser Entwicklung auf und will das Computerspiel erstmals in seiner medialen Einzigartigkeit und ästhetischen Bedeutsamkeit begreifen. Zu diesem Zweck wird mit der Figur des Schattens ein besonderer Aspekt freipräpariert, der das Computerspiel mit den Anfängen unserer Kultur verknüpft – mit Kunst, Philosophie und Religion.
Wer den Begriff SCHATTEN hört, mag zuerst an Nachtseitiges, Abwegiges und Unheilschwangeres denken. Die Ausstellung räumt mit diesem negativ besetzten Klischee auf: Sie bewundert eine Heilung durch Petrus’ Schatten und bestaunt die Schemen in Platons Höhle. Sie bezeugt mit Plinius das zeichnerische Festhalten einer geliebten Silhouette und beäugt, wie eine zum Leben erweckte Statue aus dem Schatten ihres Schöpfers Pygmalion tritt. Sie beobachtet, wie Peter Schlemihls Schattenbild verschwindet und Peter Pan seinen verlorenen Schatten wieder annäht. Aus den Mythen vom Ursprung bildnerischen Darstellens zieht die Ausstellung Schlüsse für ein Verstehen des Computerspiels.
Im Zeichen des Schattens paart die Ausstellung populäre und noch zu entdeckende Computerspiele mit frühneuzeitlichen Gemälden, barocken Emblem- und zeitgenössischen Kinderbüchern, mit Comics, Zeichnungen, Werbeplakaten, Fotografien, Filmen, Schattenspielfiguren und multimedialen Installationen. Sie zeigt so, dass das Computerspiel in der Herzkammer unserer ‚Hochkultur‘ angekommen ist.
: Zur Ausstellung erscheint eine umfangreich bebilderte Publikation mit einem Vorwort von Dr. Stefanie Dathe und einem Aufsatz von Prof. Dr. Thomas Hensel. Unserem jungen Publikum dient ein neues Detektivheft zur Erforschung der Ausstellung.
Die Ausstellung wird kuratiert von Prof. Dr. Thomas Hensel, Pforzheim.
Zeit
November 11 (Sonntag) 11:00 - April 28 (Sonntag) 17:00
Details zum Event
Der Mensch ist von Natur aus neugierig. Diese Neugier spiegelt sich im Reisen, in Entdeckungstouren in ferne Welten. Dabei müssen diese Reisen nicht immer mit großen Strapazen und großem Aufwand
Mehr
Details zum Event
Der Mensch ist von Natur aus neugierig. Diese Neugier spiegelt sich im Reisen, in Entdeckungstouren in ferne Welten. Dabei müssen diese Reisen nicht immer mit großen Strapazen und großem Aufwand verbunden sein. Sie finden auch täglich in unseren Wohnzimmern statt.
Screenshots aus Computerspielen repräsentieren die digitalen Spielewelten. Sie stammen aus dem Screenshot-Wettbewerb „Computerspielewelten“, den der Studiengang Computerspielwissenschaften der Universität Bayreuth jährlich auslobt und der ganz im Zeichen des Phänomens „Computerspieltourismus“, bzw. „Video Game Tourism“ steht. Kombiniert werden die Bilder mit repräsentativen historischen analogen Reisespielen aus der Sammlung des deutschen Spielearchivs, denn auch die Reise auf einem schön gestalteten Spielbrett ist etwas ganz Besonderes.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 10 – 15 Uhr
Samstag: 14 – 17 Uhr
Sonntag: 14 – 18 UhrFoyer des Pellerhauses, Egidienplatz 23
Zeit
Dezember 14 (Freitag) - Juni 2 (Sonntag)
Planer
Nürnberg Pellerhaus Egidienpl. 23, 90403 Nürnberg
Tickets
Eintritt FreiDetails zum Event
Zum ersten Mal weltweit wirft ein Museum das Schlaglicht auf die queere Geschichte von Videospielen: Die Ausstellung RAINBOW ARCADE eröffnet im Dezember 2018 im Schwulen Museum Berlin und zeigt vielfältige Exponate aus
Mehr
Details zum Event
Zum ersten Mal weltweit wirft ein Museum das Schlaglicht auf die queere Geschichte von Videospielen: Die Ausstellung RAINBOW ARCADE eröffnet im Dezember 2018 im Schwulen Museum Berlin und zeigt vielfältige Exponate aus gut 30 Jahren Mediengeschichte, unter anderem spielbare Titel, Konzeptzeichnungen, von Fans selbst geschriebenen Modifikationen und Dokumentationen von Online-Communities. RAINBOW ARCADE macht eine popkulturelle Bestandsaufnahme zu Fragen von Repräsentation, stereotyper und diskriminierender Erzählweisen in Unterhaltungsmedien und unserem kulturellen Gedächtnis. Erstmals werden dabei Exponate des LGBTQ Game Archives der Öffentlichkeit präsentiert.
Roter Faden der Ausstellung ist dabei der bemerkenswerte Umstand, dass Videospiele zwar ein selbstverständlicher Teil unserer Gegenwartskultur geworden sind, aber jeder neue Titel, der LSBTIQ* und ihre Lebensrealitäten nicht negativ darstellt, schnell als bahnbrechend gefeiert oder als ideologische Politisierung diffamiert wird. Und das, obwohl sich sensible Coming-Out Storylines und geöffnete Ehen bereits in Mainstream-Titeln der 1990er Jahre finden lassen. Die Ausstellung fragt nicht nur, wie sich gesellschaftliche Diskurse und Entwicklungen in Videospielen niedergeschlagen haben und welche Entwicklungen dabei zu beobachten sind, sondern auch, was es eigentlich über unser digitales Gedächtnis und die Archivierung unserer Gegenwartskultur aussagt, wenn mediale Zeitgeschichte so schnell in Vergessenheit gerät.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit internationalen Entwickler_innen, Künstler_innen und Wissenschaftler_innen begleitet. Ebenfalls wird es einen Katalog geben, für den gerade eine Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter läuft.
Kuratiert wird RAINBOW ARCADE von einem international vernetzten Kurator_innenteam, bestehend aus Sarah Rudolph (herzteile.org), Jan Schnorrenberg(Schwules Museum) und Dr. Adrienne Shaw (Temple University, LGBTQ Game Archive). Für weitergehende Presseanfragen stellt die Presseabteilung des Schwulen Museums jederzeit gerne Kontakt mit den Kurator_innen her.
Die Ausstellung RAINBOW ARCADE wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Schirmherr der Ausstellung ist Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa des Landes Berlin.
RAINBOW ARCADE ist ein Ausstellungsprojekt des Schwulen Museums und entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem LGBTQ Game Archive, dem ComputerspielemuseumBerlin und der Temple University. Es ist Programmbestandteil der gamesweekberlin2019 (8. – 14. April 2019). Weitere Projektpartner_innen sind Booster Space, Jugend im Museum e.V. und Feminist Frequency.
Offizielle Medienpartner_innen sind SIEGESSÄULE, L.MAG, exberliner, BerlinGameScene.com und KALTBLUT Magazin.
Zeit
Dezember 14 (Freitag) - Mai 13 (Montag)
Planer
Berlin Schwules Museum kontakt@schwulesmuseum.de
Retro
Filter EventsAktueller MonatFebruar, 2019
Art:
Retro
Retro
Alles
Ausstellung
Barcamp
Börse
Convention
Dev
e-Sports
Festival
Gala
Gamejam
Hangout
Konferenz
Konzert
Messe
Show
Spiel
Talk
Workshop
Land:
Alles
Alles
Deutschland
Österreich
Schweiz
Bundesland:
Alles
Alles
A-Burgenland
A-Kärnten
A-Niederösterreich
A-Oberösterreich
A-Salzburg
A-Steiermark
A-Tirol
A-Vorarlberg
A-Wien
CH-Schweiz
D-Baden-Württemberg
D-Bayern
D-Berlin
D-Brandenburg
D-Bremen
D-Hamburg
D-Hessen
D-Mecklenburg-Vorpommern
D-Niedersachsen
D-Nordrhein-Westfalen
D-Rheinland-Pfalz
D-Saarland
D-Sachsen
D-Sachsen-Anhalt
D-Schleswig-Holstein
D-Thüringen
Details zum Event
Für die Veranstaltung am 25.01.2019 haben wir wieder etwas gekramt und einige alte Spiele aus dem Amiga Zeitalter hervorgekramt. Die Spiele die wir beim
Mehr
Details zum Event
Für die Veranstaltung am 25.01.2019 haben wir wieder etwas gekramt und einige alte Spiele aus dem Amiga Zeitalter hervorgekramt. Die Spiele die wir beim letzten mal mit dabei hatten sind diesmal natürlich auch da.
Pang
Dies ist ein echter Arcade-Klassiker der aber auch seinen Weg zum Amiga fand. Die Spieler versuchen mit einer Harpune Bälle zum platzen zu bringen, bei jedem Treffer zerteilen sich diese, bis sie vollständig verschwinden. Berührt man einen der Bälle verliert man ein Leben.
IK+
Bei International Karate Plus tragen drei Karatekas ein Duell aus, bei dem jeder versucht möglichst viele Punkte zu ergattern.
California Games
Dieses Spiele wurde ursprünglich für den C64 und den Apple II produziert, später erst wurde es auf den Amiga portiert. In den Disziplinen Skateboarden, Footbag, Surfen, Rollschuhlaufen, BMX und Frisbee stehen sich die Spieler im Sonnigen Kalifornien gegenüber und versuchen möglichst viele Medaillen zu ergattern.
Zeit
(Freitag) 19:00 - 22:00
Planer
Gaming Circusmail@gaming-circus.de
Details zum Event
Die Ausstellung des RetroGames e.V. befindet sich im Kulturhaus Gotec in der Gablonzer Straße 11 in Karlsruhe. Seit dem 15. Juni 2002 betreiben wir dort unser Vereinsheim, das unsere Werkstatt und
Mehr
Details zum Event
Die Ausstellung des RetroGames e.V. befindet sich im Kulturhaus Gotec in der Gablonzer Straße 11 in Karlsruhe.
Seit dem 15. Juni 2002 betreiben wir dort unser Vereinsheim, das unsere Werkstatt und das Arcade-Museum beherbergt. Über 80 lauffähige Spielautomaten, 10 Flipper sowie verschiedene Heimcomputer und Videospielkonsolen sind dort ausgestellt und können während unserer Öffnungszeiten gespielt werden.
Leider sind unsere Räumlichkeiten nicht barrierefrei. Wir bitten dies bei einem Besuch zu beachten.
Öffnungszeiten über die Feiertage
Wir haben an allen Samstagen über die Feiertage geöffnet! Das wäre der 22. und 29. Dezember 2018, sowie der 05. Januar 2019.
Am 1. Januar (das ist der 1. Dienstag im Monat) wird unser Verein jedoch geschlossen sein.
Dafür öffnen wir aber am Dienstag, den 08. Januar 2019 ab 19 Uhr für unsere Gäste.
Zeit
2 (Samstag) 20:00 - 3 (Sonntag) 01:00
Planer
RetroGames e. V. Gablonzer Str. 11, 76185 Karlsruhe
Details zum Event
Dauerausstellung „Homecomputer der 1970er und -80er Jahre“ Eintritt 2€
Details zum Event
Dauerausstellung „Homecomputer der 1970er und -80er Jahre“
Eintritt 2€
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 21:00
Planer
Vintage-Computer-Calendar
Details zum Event
Am zweiten Samstag jedes Monats ist der Arcadebereich des Oldenburger Computer Museum geöffnet. Eintritt 7€ ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN In der Regel werden die Termine bis zu einem Jahr vorher vorgeplant. Da sind Änderungen immer
Details zum Event
Am zweiten Samstag jedes Monats ist der Arcadebereich des Oldenburger Computer Museum geöffnet.
Eintritt 7€
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN
In der Regel werden die Termine bis zu einem Jahr vorher vorgeplant. Da sind Änderungen immer wieder möglich, daher bitter immer vorher auf der Webseite des Veranstalters informieren, ob es Orts-, Zeit- oder Preisänderungen ergeben hat.Zeit
(Samstag) 14:00 - 19:00
Planer
Vintage-Computer-Calendar
Details zum Event
Die Ausstellung des RetroGames e.V. befindet sich im Kulturhaus Gotec in der Gablonzer Straße 11 in Karlsruhe. Seit dem 15. Juni 2002 betreiben wir dort unser Vereinsheim, das unsere Werkstatt und
Mehr
Details zum Event
Die Ausstellung des RetroGames e.V. befindet sich im Kulturhaus Gotec in der Gablonzer Straße 11 in Karlsruhe.
Seit dem 15. Juni 2002 betreiben wir dort unser Vereinsheim, das unsere Werkstatt und das Arcade-Museum beherbergt. Über 80 lauffähige Spielautomaten, 10 Flipper sowie verschiedene Heimcomputer und Videospielkonsolen sind dort ausgestellt und können während unserer Öffnungszeiten gespielt werden.
Leider sind unsere Räumlichkeiten nicht barrierefrei. Wir bitten dies bei einem Besuch zu beachten.
Öffnungszeiten über die Feiertage
Wir haben an allen Samstagen über die Feiertage geöffnet! Das wäre der 22. und 29. Dezember 2018, sowie der 05. Januar 2019.
Am 1. Januar (das ist der 1. Dienstag im Monat) wird unser Verein jedoch geschlossen sein.
Dafür öffnen wir aber am Dienstag, den 08. Januar 2019 ab 19 Uhr für unsere Gäste.
Zeit
9 (Samstag) 20:00 - 10 (Sonntag) 01:00
Planer
RetroGames e. V. Gablonzer Str. 11, 76185 Karlsruhe
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 UhrZeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
10. März 2019 14:0014. April 2019 14:0012. Mai 2019 14:009. Juni 2019 14:0014. Juli 2019 14:0011. August 2019 14:008. September 2019 14:0013. Oktober 2019 14:0010. November 2019 14:008. Dezember 2019 14:0012. Januar 2020 14:009. Februar 2020 14:008. März 2020 14:0012. April 2020 14:0010. Mai 2020 14:0014. Juni 2020 14:0012. Juli 2020 14:009. August 2020 14:0013. September 2020 14:0011. Oktober 2020 14:008. November 2020 14:0013. Dezember 2020 14:0010. Januar 2021 14:0014. Februar 2021 14:0014. März 2021 14:0011. April 2021 14:009. Mai 2021 14:0013. Juni 2021 14:0011. Juli 2021 14:008. August 2021 14:0012. September 2021 14:0010. Oktober 2021 14:0014. November 2021 14:0012. Dezember 2021 14:009. Januar 2022 14:0013. Februar 2022 14:0013. März 2022 14:0010. April 2022 14:008. Mai 2022 14:0012. Juni 2022 14:0010. Juli 2022 14:0014. August 2022 14:0011. September 2022 14:009. Oktober 2022 14:0013. November 2022 14:0011. Dezember 2022 14:008. Januar 2023 14:0012. Februar 2023 14:0012. März 2023 14:009. April 2023 14:0014. Mai 2023 14:0011. Juni 2023 14:009. Juli 2023 14:0013. August 2023 14:0010. September 2023 14:008. Oktober 2023 14:0012. November 2023 14:0010. Dezember 2023 14:0014. Januar 2024 14:0011. Februar 2024 14:0010. März 2024 14:0014. April 2024 14:0012. Mai 2024 14:009. Juni 2024 14:0014. Juli 2024 14:0011. August 2024 14:008. September 2024 14:0013. Oktober 2024 14:0010. November 2024 14:008. Dezember 2024 14:0012. Januar 2025 14:009. Februar 2025 14:009. März 2025 14:0013. April 2025 14:0011. Mai 2025 14:008. Juni 2025 14:0013. Juli 2025 14:0010. August 2025 14:0014. September 2025 14:0012. Oktober 2025 14:009. November 2025 14:0014. Dezember 2025 14:0011. Januar 2026 14:008. Februar 2026 14:008. März 2026 14:0012. April 2026 14:0010. Mai 2026 14:0014. Juni 2026 14:0012. Juli 2026 14:009. August 2026 14:0013. September 2026 14:0011. Oktober 2026 14:008. November 2026 14:0013. Dezember 2026 14:0010. Januar 2027 14:0014. Februar 2027 14:0014. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Dauerausstellung „Homecomputer der 1970er und -80er Jahre“ Eintritt 2€
Details zum Event
Dauerausstellung „Homecomputer der 1970er und -80er Jahre“
Eintritt 2€
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 21:00
Planer
Vintage-Computer-Calendar
Details zum Event
Tauche ein ins Früher: Die ersten Videospielerinnerungen, das erste Mal am Flipper spielen. Aktiv oder nur als Zuschauer. Unvergessliche Sounds, rasante Spiele, die die Phantasie beflügelten. Wir wecken die Erinnerung und lassen
Mehr
Details zum Event
Tauche ein ins Früher:
Die ersten Videospielerinnerungen, das erste Mal am Flipper spielen. Aktiv oder nur als Zuschauer. Unvergessliche Sounds, rasante Spiele, die die Phantasie beflügelten.Wir wecken die Erinnerung und lassen die vergangenen Zeiten aufleben.
Spiele Pong, den C64, den Amiga 500, Frogger, Space Invaders und viele andere Klassiker und fühle dich wie damals.Von Freitag, 15.02. bis Sonntag, 17.02.2019, finden im Dampfgebläsehaus der Jahrhunderthalle Bochum die ersten Retro Gaming Days statt. Dann stehen euch u.a. Gaming-Stations mit Retro-TVs, Konsolen, Arcade- und Flipperautomaten zur Verfügung. An vielen klassischen Spielkonsolen können hunderte von Video-Games gespielt werden.
Videospiele zählen heute zu den meist konsumierten Medien, gelten einerseits als kulturell bedeutende Kunstform und befeuern andererseits die größte Wachstumsbranche der Unterhaltungsindustrie.
Game on im Dampfgebläsehaus Bochum!Zeit
15 (Freitag) 17:00 - 17 (Sonntag) 22:00
Details zum Event
Unser Event für RetroGames, Comics und ClassicToys kommt nun auch nach Bielefeld :-) RetroGamesCon Videospiele, Heimcomputer und Konsolen der 70er, 80er und 90er ClassicToysCon Spielzeugklassiker, Actionfiguren und Kultspielzeug aller Art GermanComicFair Comics und Raritäten ab 1960,
Details zum Event
Unser Event für RetroGames, Comics und ClassicToys kommt nun auch nach Bielefeld 🙂
RetroGamesCon
Videospiele, Heimcomputer und Konsolen der 70er, 80er und 90er
ClassicToysCon
Spielzeugklassiker, Actionfiguren und Kultspielzeug aller Art
GermanComicFair
Comics und Raritäten ab 1960, von Superhelden über Anime bis hin zu den Lustigen Taschenbüchern.
Einlass und Beginn: 11:00 Uhr
Eintrittspreis > 6 Euro
Zeit
(Samstag) 11:00 - 17:00
Standort
Ravensberger Spinnerei
Ravensberger Park 6, 33602 Bielefeld
Planer
Retrogamesconinfo@berndseventfactory.de
Details zum Event
Hallo liebe Freundinnen und Freunde der alten LAN-Partys! Von Samstag den 16. Februar 2019 auf Sonntag den 17. Februar 2019 veranstalten in der Heldenschmiede in Kempten (Allgäu) die erste Retro LAN-Party
Mehr
Details zum Event
Hallo liebe Freundinnen und Freunde der alten LAN-Partys!
Von Samstag den 16. Februar 2019 auf Sonntag den 17. Februar 2019 veranstalten in der Heldenschmiede in Kempten (Allgäu) die erste Retro LAN-Party im Jahr 2019.
Veranstaltungsrahmen
Von Samstag 13 Uhr bis Sonntag 12 Uhr wird gezockt! In diesem Zeitraum ist der „Westflügel“ der Heldenschmiede durchgehend geöffnet. Das heißt es kann die Nacht durchgezockt werden, oder nach etwas Bettruhe am Sonntag Morgen weitergespielt werden!
Was soll ich mitbringen, wenn ich mit meinem eigenen PC an der Netzwerksession teilnehmen will?
- Zu allererst LAN-Party-Feeling und jede Menge gute Laune. 🙂
- An Hardware das Übliche: Maus, Tastatur, Bildschirm, Rechner bzw. Laptop, alle Stromkabel/das Netzteil und ganz wichtig: Ein LAN-Kabel!
- Eigene Mehrfachstecker sind ebenfalls erwünscht, da diese erfahrungsgemäß immer Mangelware sind. 😉
An dieser Stelle können wir für alle ein Angebot machen, die nicht direkt Ihren ganzen Tower-PC abbauen und mitschleppen wollen. Gegen einen Gebühr von 5 Euro stellen wir euch einen Tarox Mini-PC zur Verfügung. Alle benötigten Spiele sind auf diesem Rechner bereits vorinstalliert, Ihr könnt also direkt loslegen. In diesem Fall müsstet Ihr nur noch Tastatur, Maus und Bildschirm einpacken (wir haben eine limitierte Anzahl von allen drei Dingen vorrätig, im Zweifelsfall vorher einfach nochmal bei uns nachfragen!). Die Anzahl der Tarox-Rechner ist limitiert, darum gilt hier: First come, first serve!
Eintritt
Als Eintritt müssen wir von Euch leider einen Unkostenbeitrag von 5 Euro für Strom und Miete verlangen. Eintritt ist wie immer ab 18 Jahren! Wenn Ihr von weiter weg anreist, meldet Euch bitte unbedingt vorher bei uns an: https://www.facebook.com/events/606611206457045/ oder schreibt uns an info@skyforgergaming.de, Damit sichern wir Euren Platz und vermeiden, dass Ihr im schlimmsten Fall umsonst anreist.
Gästelimit
Wir werden uns im sogenannten „Westflügel“ der Heldenschmiede aufhalten und aus Gründen der Aufsicht nur den vorderen Teil dazu benutzen. Der Platz wird deshalb auf ca. 20-25 Teilnehmer limitiert sein.
Essen und Trinken
Es ist erlaubt, eigenes Essen und Getränke mitzubringen. Natürlich wird es möglich sein sich am Abend eine Pizza o. Ä. zu bestellen.
Welche Spiele erwarten Euch auf der LAN-Party
Erwartet LAN-Party-Klassiker, wie WarCraft 3, Age of Empires 2, StarCraft oder Counter-Strike – keine modernen Titel und keine Titel, die eine Internet-Anbindung benötigen.
Ihr wollt unbedingt ein Spiel auf der LAN-Party spielen? Schreibt uns doch vorher an, dann sehen wir, was wir machen können.Zur Anmeldung
Wenn Ihr zusagt, schreibt uns bitte auch kurz, ob Ihr einen unserer Tarox Mini-PC reservieren wollt oder mit eigenem Laptop bzw. PC vorbei kommt. Sollte dies der Fall sein, bringt bitte die im Punkt „Was soll ich mitbringen, wenn ich mit meinem eigenen PC an der Netzwerksession teilnehmen will?“ aufgelisteten Sachen selber mit. 🙂
Ihr habt noch Fragen?
Schreibt uns einfach an (im Facebook Event unter https://www.facebook.com/events/606611206457045/ oder per E-Mail an info@skyforgergaming.de – oder auch spontan auf Twitter) wir werden uns so bald wie möglich bei Euch melden.
Euer Team SKYFORGER Gaming
Zeit
16 (Samstag) 13:00 - 17 (Sonntag) 12:00
Planer
SKYFORGER Gaminginfo@skyforgergaming.de
Details zum Event
Die Ausstellung des RetroGames e.V. befindet sich im Kulturhaus Gotec in der Gablonzer Straße 11 in Karlsruhe. Seit dem 15. Juni 2002 betreiben wir dort unser Vereinsheim, das unsere Werkstatt und
Mehr
Details zum Event
Die Ausstellung des RetroGames e.V. befindet sich im Kulturhaus Gotec in der Gablonzer Straße 11 in Karlsruhe.
Seit dem 15. Juni 2002 betreiben wir dort unser Vereinsheim, das unsere Werkstatt und das Arcade-Museum beherbergt. Über 80 lauffähige Spielautomaten, 10 Flipper sowie verschiedene Heimcomputer und Videospielkonsolen sind dort ausgestellt und können während unserer Öffnungszeiten gespielt werden.
Leider sind unsere Räumlichkeiten nicht barrierefrei. Wir bitten dies bei einem Besuch zu beachten.
Öffnungszeiten über die Feiertage
Wir haben an allen Samstagen über die Feiertage geöffnet! Das wäre der 22. und 29. Dezember 2018, sowie der 05. Januar 2019.
Am 1. Januar (das ist der 1. Dienstag im Monat) wird unser Verein jedoch geschlossen sein.
Dafür öffnen wir aber am Dienstag, den 08. Januar 2019 ab 19 Uhr für unsere Gäste.
Zeit
16 (Samstag) 20:00 - 17 (Sonntag) 01:00
Planer
RetroGames e. V. Gablonzer Str. 11, 76185 Karlsruhe
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 UhrZeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
17. März 2019 14:0021. April 2019 14:0019. Mai 2019 14:0016. Juni 2019 14:0021. Juli 2019 14:0018. August 2019 14:0015. September 2019 14:0020. Oktober 2019 14:0017. November 2019 14:0015. Dezember 2019 14:0019. Januar 2020 14:0016. Februar 2020 14:0015. März 2020 14:0019. April 2020 14:0017. Mai 2020 14:0021. Juni 2020 14:0019. Juli 2020 14:0016. August 2020 14:0020. September 2020 14:0018. Oktober 2020 14:0015. November 2020 14:0020. Dezember 2020 14:0017. Januar 2021 14:0021. Februar 2021 14:0021. März 2021 14:0018. April 2021 14:0016. Mai 2021 14:0020. Juni 2021 14:0018. Juli 2021 14:0015. August 2021 14:0019. September 2021 14:0017. Oktober 2021 14:0021. November 2021 14:0019. Dezember 2021 14:0016. Januar 2022 14:0020. Februar 2022 14:0020. März 2022 14:0017. April 2022 14:0015. Mai 2022 14:0019. Juni 2022 14:0017. Juli 2022 14:0021. August 2022 14:0018. September 2022 14:0016. Oktober 2022 14:0020. November 2022 14:0018. Dezember 2022 14:0015. Januar 2023 14:0019. Februar 2023 14:0019. März 2023 14:0016. April 2023 14:0021. Mai 2023 14:0018. Juni 2023 14:0016. Juli 2023 14:0020. August 2023 14:0017. September 2023 14:0015. Oktober 2023 14:0019. November 2023 14:0017. Dezember 2023 14:0021. Januar 2024 14:0018. Februar 2024 14:0017. März 2024 14:0021. April 2024 14:0019. Mai 2024 14:0016. Juni 2024 14:0021. Juli 2024 14:0018. August 2024 14:0015. September 2024 14:0020. Oktober 2024 14:0017. November 2024 14:0015. Dezember 2024 14:0019. Januar 2025 14:0016. Februar 2025 14:0016. März 2025 14:0020. April 2025 14:0018. Mai 2025 14:0015. Juni 2025 14:0020. Juli 2025 14:0017. August 2025 14:0021. September 2025 14:0019. Oktober 2025 14:0016. November 2025 14:0021. Dezember 2025 14:0018. Januar 2026 14:0015. Februar 2026 14:0015. März 2026 14:0019. April 2026 14:0017. Mai 2026 14:0021. Juni 2026 14:0019. Juli 2026 14:0016. August 2026 14:0020. September 2026 14:0018. Oktober 2026 14:0015. November 2026 14:0020. Dezember 2026 14:0017. Januar 2027 14:0021. Februar 2027 14:0021. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Dauerausstellung „Homecomputer der 1970er und -80er Jahre“ Eintritt 2€
Details zum Event
Dauerausstellung „Homecomputer der 1970er und -80er Jahre“
Eintritt 2€
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 21:00
Planer
Vintage-Computer-Calendar
Details zum Event
Die Ausstellung des RetroGames e.V. befindet sich im Kulturhaus Gotec in der Gablonzer Straße 11 in Karlsruhe. Seit dem 15. Juni 2002 betreiben wir dort unser Vereinsheim, das unsere Werkstatt und
Mehr
Details zum Event
Die Ausstellung des RetroGames e.V. befindet sich im Kulturhaus Gotec in der Gablonzer Straße 11 in Karlsruhe.
Seit dem 15. Juni 2002 betreiben wir dort unser Vereinsheim, das unsere Werkstatt und das Arcade-Museum beherbergt. Über 80 lauffähige Spielautomaten, 10 Flipper sowie verschiedene Heimcomputer und Videospielkonsolen sind dort ausgestellt und können während unserer Öffnungszeiten gespielt werden.
Leider sind unsere Räumlichkeiten nicht barrierefrei. Wir bitten dies bei einem Besuch zu beachten.
Öffnungszeiten über die Feiertage
Wir haben an allen Samstagen über die Feiertage geöffnet! Das wäre der 22. und 29. Dezember 2018, sowie der 05. Januar 2019.
Am 1. Januar (das ist der 1. Dienstag im Monat) wird unser Verein jedoch geschlossen sein.
Dafür öffnen wir aber am Dienstag, den 08. Januar 2019 ab 19 Uhr für unsere Gäste.
Zeit
23 (Samstag) 20:00 - 24 (Sonntag) 01:00
Planer
RetroGames e. V. Gablonzer Str. 11, 76185 Karlsruhe
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 UhrZeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
24. März 2019 14:0028. April 2019 14:0026. Mai 2019 14:0023. Juni 2019 14:0028. Juli 2019 14:0025. August 2019 14:0022. September 2019 14:0027. Oktober 2019 14:0024. November 2019 14:0022. Dezember 2019 14:0026. Januar 2020 14:0023. Februar 2020 14:0022. März 2020 14:0026. April 2020 14:0024. Mai 2020 14:0028. Juni 2020 14:0026. Juli 2020 14:0023. August 2020 14:0027. September 2020 14:0025. Oktober 2020 14:0022. November 2020 14:0027. Dezember 2020 14:0024. Januar 2021 14:0028. Februar 2021 14:0028. März 2021 14:0025. April 2021 14:0023. Mai 2021 14:0027. Juni 2021 14:0025. Juli 2021 14:0022. August 2021 14:0026. September 2021 14:0024. Oktober 2021 14:0028. November 2021 14:0026. Dezember 2021 14:0023. Januar 2022 14:0027. Februar 2022 14:0027. März 2022 14:0024. April 2022 14:0022. Mai 2022 14:0026. Juni 2022 14:0024. Juli 2022 14:0028. August 2022 14:0025. September 2022 14:0023. Oktober 2022 14:0027. November 2022 14:0025. Dezember 2022 14:0022. Januar 2023 14:0026. Februar 2023 14:0026. März 2023 14:0023. April 2023 14:0028. Mai 2023 14:0025. Juni 2023 14:0023. Juli 2023 14:0027. August 2023 14:0024. September 2023 14:0022. Oktober 2023 14:0026. November 2023 14:0024. Dezember 2023 14:0028. Januar 2024 14:0025. Februar 2024 14:0024. März 2024 14:0028. April 2024 14:0026. Mai 2024 14:0023. Juni 2024 14:0028. Juli 2024 14:0025. August 2024 14:0022. September 2024 14:0027. Oktober 2024 14:0024. November 2024 14:0022. Dezember 2024 14:0026. Januar 2025 14:0023. Februar 2025 14:0023. März 2025 14:0027. April 2025 14:0025. Mai 2025 14:0022. Juni 2025 14:0027. Juli 2025 14:0024. August 2025 14:0028. September 2025 14:0026. Oktober 2025 14:0023. November 2025 14:0028. Dezember 2025 14:0025. Januar 2026 14:0022. Februar 2026 14:0022. März 2026 14:0026. April 2026 14:0024. Mai 2026 14:0028. Juni 2026 14:0026. Juli 2026 14:0023. August 2026 14:0027. September 2026 14:0025. Oktober 2026 14:0022. November 2026 14:0027. Dezember 2026 14:0024. Januar 2027 14:0028. Februar 2027 14:0028. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind "historische" Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von
Mehr
Details zum Event
Die Bayernweit wohl umfangreichste Computersammlung ist im Museum Industriekultur gelandet. Ein wesentlicher Teil dieser Bestände sind „historische“ Spielecomputer und Videospiele. Anhand dieser Geräte lässt sich die 35jährige Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis zu den hochkomplexen Designs aktueller Titel eindrucksvoll darstellen.
Die umfangreiche Sammlung enthält sowohl das erste Heimvideospiel als auch die Konsolen der neuesten Generationen. Dabei werden die Spielgeräte, darunter auch Originale aus den 1970er Jahren, nicht nur in Vitrinen ausgestellt – im Gegenteil: Die Besucher können und sollen sie sogar ausprobieren.
Fachlich angeleitet von Klaus Pompe, der die Sammlung zusammengetragen hat, pädagogisch unterstützt von einem Museumsmitarbeiter und den Lernwegbegleiter/innen des Bildungszentrums Stadt Nürnberg (durchwegs begeisterte „gamer“) darf nach Herzenslust gespielt werden. Und alle erfahren unmittelbar: Elektronische Spiele machen nicht dick, dumm und aggressiv, sondern schlank, schlau und agil. Und alle Interessierten erfahren höchst anschaulich die Geschichte der Computerspiele sowie die Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Objekten.
Diese Museumseinheit ist nicht geeignet für Kinder unter 8 Jahren.
Zusätzliche Öffnungszeiten:
Während der Schulferien an folgenden Dienstagen
30. Oktober 2018
5. März 2019
16./ 23. April 2019
11./ 18. Juni 2019
jeweils 14 bis 17 UhrZeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Zunkünftige Eventzeiten in der wiederholenden Eventserie
31. März 2019 14:0028. April 2019 14:0026. Mai 2019 14:0030. Juni 2019 14:0028. Juli 2019 14:0025. August 2019 14:0029. September 2019 14:0027. Oktober 2019 14:0024. November 2019 14:0029. Dezember 2019 14:0026. Januar 2020 14:0023. Februar 2020 14:0029. März 2020 14:0026. April 2020 14:0031. Mai 2020 14:0028. Juni 2020 14:0026. Juli 2020 14:0030. August 2020 14:0027. September 2020 14:0025. Oktober 2020 14:0029. November 2020 14:0027. Dezember 2020 14:0031. Januar 2021 14:0028. Februar 2021 14:0028. März 2021 14:0025. April 2021 14:0030. Mai 2021 14:0027. Juni 2021 14:0025. Juli 2021 14:0029. August 2021 14:0026. September 2021 14:0031. Oktober 2021 14:0028. November 2021 14:0026. Dezember 2021 14:0030. Januar 2022 14:0027. Februar 2022 14:0027. März 2022 14:0024. April 2022 14:0029. Mai 2022 14:0026. Juni 2022 14:0031. Juli 2022 14:0028. August 2022 14:0025. September 2022 14:0030. Oktober 2022 14:0027. November 2022 14:0025. Dezember 2022 14:0029. Januar 2023 14:0026. Februar 2023 14:0026. März 2023 14:0030. April 2023 14:0028. Mai 2023 14:0025. Juni 2023 14:0030. Juli 2023 14:0027. August 2023 14:0024. September 2023 14:0029. Oktober 2023 14:0026. November 2023 14:0031. Dezember 2023 14:0028. Januar 2024 14:0025. Februar 2024 14:0031. März 2024 14:0028. April 2024 14:0026. Mai 2024 14:0030. Juni 2024 14:0028. Juli 2024 14:0025. August 2024 14:0029. September 2024 14:0027. Oktober 2024 14:0024. November 2024 14:0029. Dezember 2024 14:0026. Januar 2025 14:0023. Februar 2025 14:0030. März 2025 14:0027. April 2025 14:0025. Mai 2025 14:0029. Juni 2025 14:0027. Juli 2025 14:0031. August 2025 14:0028. September 2025 14:0026. Oktober 2025 14:0030. November 2025 14:0028. Dezember 2025 14:0025. Januar 2026 14:0022. Februar 2026 14:0029. März 2026 14:0026. April 2026 14:0031. Mai 2026 14:0028. Juni 2026 14:0026. Juli 2026 14:0030. August 2026 14:0027. September 2026 14:0025. Oktober 2026 14:0029. November 2026 14:0027. Dezember 2026 14:0031. Januar 2027 14:0028. Februar 2027 14:0028. März 2027 14:00
Tickets
Tickets kaufenDetails zum Event
Wir öffnen die Türen der größten Arcade in NRW für Euch. Es warten ca. 80 alte Arcade-Automaten und Flipper aus 5 Jahrzehnten spielbereit auf euch. ALLE GERÄTE LAUFEN AUF FREISPIEL. Der Eintritt
Details zum Event
Wir öffnen die Türen der größten Arcade in NRW für Euch.
Es warten ca. 80 alte Arcade-Automaten und Flipper aus 5 Jahrzehnten spielbereit auf euch. ALLE GERÄTE LAUFEN AUF FREISPIEL.
Der Eintritt ist NUR 1000 Cent, Kinder haben in Begleitung eines Elternteils freien Eintritt und sind unter deren Obhut herzlich bei uns willkommen.
Schreibt uns auf Facebook eine PN damit wir eure Namen auf unsere Gästeliste setzen können.KOMMT VORBEI UND SPIELT UNS DIE KISTEN HEIß….
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 19:00
Planer
Retro-Nerds Muensterlandcoins@retro-nerds.de
Details zum Event
Dauerausstellung „Homecomputer der 1970er und -80er Jahre“ Eintritt 2€
Details zum Event
Dauerausstellung „Homecomputer der 1970er und -80er Jahre“
Eintritt 2€
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 21:00
Planer
Vintage-Computer-Calendar